Eine Balanced Scorecard (BSC) ist ein Instrument zur Operationalisierung strategischer Ziele. Dabei werden die Interessen der Stakeholder ebenso berücksichtigt, wie interne Anforderungen an Geschäftsprozesse, Innovationen sowie Lern- und Wachstumsfähigkeit. Das Feedback, das durch Kennzahlen erzeugt wird, dient zur Überprüfung der Lernprozesse einer Organisation. Darüber hinaus unterstützt es die Initiierung neuer Lernprozesse. Die BSC ist ein Steuerungsinstrument und damit ein Instrument für das Management bzw. die Führungskräfte einer Schule.

Ein BSC deckt vier Perspektiven der Leitlinien und Strategien eines Unternehmens ab: (1) die finanzielle Perspektive, (2) die Perspektive von Prozessen, (3) die Perspektive von Lernen und Wachstum und schließlich (4) die Perspektive der Kunden*innen. Letztere sind diejenigen, die einen direkten Bezug zu Ihrer Schule haben: Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Kooperationspartner*innen.

Die Teilnehmer*innen übernehmen die Ziele aus der Einheit I dieses Moduls. Sie übertragen die Ziele in eine Tabelle, wie sie auf der nächsten Seite gezeigt wird. Die zu entwickelnde BSC enthält die Dimensionen (1) Finanzielle Perspektive, (2) Stakeholder/Kund*innen, (3) Prozesse und (4) Mitarbeiter*innen, Lernen und Wachstum. Sie finden vielleicht einige der Kategorien leer und müssen weitere Ziele definieren. Achten Sie darauf, dass die Teilnehmenden alle Dimensionen der BSC ausfüllen, bevor Sie mit der Definition von Indikatoren beginnen.

Wir empfehlen, diesen Teil zusammen zu erstellen. Projizieren Sie die Tabelle auf eine weiße Wand und füllen Sie die Ergebnisse aus, sodass sie von allen gesehen werden. Ändern Sie die Person, die die Ergebnisse dokumentiert, nach jeder Perspektive oder nach einer bestimmten Zeitspanne.

Es ist notwendig, dass der/die Schulleiter*in an diesem Schritt teilnimmt. Er/sie weiß, welche Kennzahlen er/sie bereits verwendet und welche denkbar sind. Sollte die Schulleitung nicht teilnehmen können, kann das Team des Schulpersonals, das für die Entwicklung der Digitalisierungsstrategie verantwortlich ist, einen Vorschlag vorbereiten. Dieser wird dann zu einem späteren Zeitpunkt mit der Schulleitung durchgegangen und überarbeitet.

Entwicklung einer schulspezifischen Balanced Scorecard 120 Minuten

Erstellen Sie eine BSC-Tabelle nach dem Beispiel auf der nachfolgenden Seite. Sie können Haftnotizen an der Wand verwenden, vielleicht müssen Sie Details ändern. Vervollständigen Sie Ihre Zielliste nach den vier Dimensionen:

Finanzielle Perspektive

Kunden, Kundinnen/Stakeholder

Prozesse

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Lernen und Wachstum

Lassen Sie die weiteren Felder bis zur nächsten Aufgabe offen.

Definieren Sie anschließend für jedes Ziel Indexzahlen bzw. Kennziffern. Sie helfen Ihnen, Ihre Fortschritte bei der Zielerreichung zu kontrollieren. Finden Sie Indikatoren, in denen Sie qualitative Ziele definiert haben, und finden Sie Kennzahlen für diese. Verwenden Sie nicht mehr als sechs oder sieben verschiedene Indexnummern, um Verwirrung zu vermeiden

* hier muss ein qualitativer Indikator (nicht beobachtbar) noch in messbare Ergebnisse übersetzt werden! Fragebögen mit Skalen zu Zufriedenheit sind eine gute Möglichkeit.