Wow, das war harte Arbeit bis jetzt! Gut gemacht und halten Sie durch – mit dem Abschluss dieser Einheit haben Sie die schulspezifische Digitalisierungsstrategie Ihrer Schule entwickelt! Was wir jetzt tun werden, ist, aus Ihren Ideen konkrete Strategien zu formulieren und zu dokumentieren.

Wir haben ein paar letzte Fragen vorbereitet. Diese werden Ihnen helfen, Ihre Ideen für eine zukunftsorientierte Digitalisierungsstrategie zu ordnen und zu entwickeln.

Nehmen Sie sich die Ergebnisse aus der letzten Einheit dieses Moduls vor. Dieser Arbeitsschritt erfordert viel Diskussion und ganz konkrete Formulierungen. Beantworten Sie die Leitfragen innerhalb dieser Phase eine nach der anderen. Setzen Sie sich evtl. einen Zeitrahmen pro Frage und stoppen Sie die Zeit. Dies wird Ihnen helfen, sich auf den Umfang der Diskussion zu konzentrieren und entsprechend dem Zeitrahmen zu arbeiten.

Ausarbeitung eines Strategieplans 120 Minuten

Und hier kommen die Fragen, beantworten Sie eine nach der anderen! Vergessen Sie nicht, Ihre Antworten aufzuschreiben. Später können Sie sie einfach in die Tabelle übertragen, die Sie auf der nächsten Seite finden. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für mögliche Antworten

Was ist die grundlegende Entwicklungsrichtung unserer Organisation?

Wir versuchen nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu realisieren, sondern entwickeln die gesamte Organisation aktiv weiter. Das bedeutet Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen Beteiligten und Investitionen in Strukturen und neue Ideen.

Wo wollen wir unser Institut positionieren?

Lokale Unternehmen erkennen uns als eine Schule an, die sich aktiv mit innovativem Lehren und Lernen sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien befasst. Wir investieren in die Qualität von Infrastruktur und Netzwerken.

Wie gehen wir mit unseren wichtigsten Stakeholdern um?

Wir präsentieren unsere Ideen klar und gut überlegt. Wir ergreifen die Initiative, neue Kooperationen zu gründen oder bestehenden Gemeinschaften beizutreten.

Wo sehen wir den Fokus unserer Mehrwert? (bedeutet: was bieten wir unseren Kunden im Vergleich zu anderen an?)

Wir entwickeln und bieten motivierende Lernumgebungen, die sich an den tatsächlichen technischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen orientieren. Die Schüler lernen nicht nur für die Schule, sondern auch für ihr Leben.

Wo wollen wir kooperieren?

Wir wissen, dass wir nicht alles sofort machen können. Wir vertiefen unsere Zusammenarbeit bei der Weiterbildung unserer Lehrer*innen (Wissen und Fähigkeiten in unsere Schule bringen), mit anderen Schulen (Erfahrungen und Praxis sammeln) und Wirtschaftsunternehmen (Projekte, Praktika).

Wie gestalten wir die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen?

Einladungen zu Schulveranstaltungen, direkte Anfragen, Besuche von Partner*innen, regelmäßiger Austausch, Transparenz der Aktionen und Verbreitung aktueller Informationen über unsere Schule.

Welche herausragenden Fähigkeiten haben wir?

Wir sind aufgeschlossene und engagierte Lehrer*innen. Wir sind hervorragend in der Qualitätsentwicklung und der flexiblen Arbeit mit der Didaktik. Wir haben ein starkes MINT-Profil

Entwickeln Sie den neuen digitalen Strategieplan Ihrer Schule!

Kurzversion Wir leben in einer innovativen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur. Wir verbessern ständig unsere Prozesse, um eine moderne Ausbildung zu bieten und uns aktiv mit unserem sozialen Umfeld zu verbinden. Wir bekennen uns zu Eigenverantwortung, sozialer und digitaler Verantwortung.

Ausführliche Version

Grundlegende Richtung der Entwicklung Gemeinsam mit Führungskräften, Kolleg*innen, Schüler*innen, Eltern und Kooperationspartner*innen entwickeln und implementieren wir Lehr- und Lernansätze, um alle Akteure auf digitale Herausforderungen im Kontext von Lernen, Arbeit und Leben vorzubereiten. Wir realisieren Partizipation und sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst. Wir erfüllen die Lehrpläne, die Ziele der Bildungspolitik sowie die Erwartungen von uns selbst und den Studierenden. Das heißt, wir agieren sowohl als Institution mit gesellschaftlichem Auftrag als auch als Wirtschaftsunternehmen. Wir entwickeln grundlegende digitale Strukturen in unserer Schule. Sukzessiv erschließen wir neue Bereiche, wenn wir Grundlagen in Infrastruktur und Erfahrung geschaffen haben.
Produkte Unser Hauptangebot konzentriert sich auf eine qualitativ hochwertige Bildung, befähigt die Studierenden, Erfahrungen in externen, digitalen Arbeitsumgebungen zu sammeln und gibt allen Beteiligten die gleichen Chancen, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern.
Stakeholder

 

 

Unsere Hauptakteure sind unsere Schüler*innen, unsere Kollegen und Kolleginnen sowie Führungskräfte und Verwaltungsmitarbeitende. Techniker*innen werden für uns viel wichtiger werden. Auch die Kooperationspartner, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung, werden an Bedeutung gewinnen. Wir stehen in konstruktivem Austausch mit den Eltern.
Kern-kompetenzen

 

Um unsere Gesamtstrategie zu verwirklichen, tauschen sich Schüler*innen und Kolleg*innen aktiv aus, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen unserer Kolleg*innen und die kontinuierliche Beobachtung der sozialen und technologischen Entwicklungen sind uns wichtig. Diese Kompetenzen geben uns den Schlüssel zu einer Bildung, die mit der Zeit geht.
Kooperation

 

Der Austausch von Lehrkräften in digitalen Gemeinschaften und zwischen Schule und (lokalen) Unternehmen wird immer wichtiger und wir gestalten ihn aktiv. Eine enge Kommunikation mit unserem Bildungsministerium sowie Ausbildungsstätten für Lehrende ist ebenfalls notwendig.
Strategische Ausrichtung 1 Unsere Lernenden beteiligen sich an der Planung des Unterrichts. Das bedeutet, die Ideen und digitalen Fähigkeiten der Studierenden in unsere Lehrkonzepte einzubeziehen. Gemeinsam entwickeln wir neue didaktische Rahmenbedingungen, die ein selbstorganisiertes Lernen und den Austausch zwischen den Studierenden auf digitaler Ebene ermöglichen. Wir werden diese Art Kurse in den nächsten 3 Jahren einführen.
Strategische Ausrichtung 2

 

Wir entwickeln innovative Lehr- und Lernkonzepte nach den Anforderungen von Arbeit und Leben. Das bedeutet konkret, dass wir das Arbeitsumfeld in unsere Lehrpläne einbeziehen. Wir verdoppeln die Zahl der wirtschaftlichen Kooperationspartner in den nächsten 5 Jahren und widmen inzwischen mehr Unterrichtsstunden der beruflichen Orientierung im Bereich der digitalen Medien.